Wärmepumpen findet man vor allem in Neubauten sowie in energetisch sanierten Bestandsgebäuden. Sie nutzen Strom, um Wärme beispielsweise der Umgebungsluft zu entziehen. Mit dieser Wärme wird das Gebäude beheizt. Besonders energieeffizient arbeiten Wärmepumpen, je besser die Dämmung der Gebäudehülle ist. Je nach Art der Wärmepumpe unterscheidet sich deren Aussehen. Luft-Wärmepumpen zum Beispiel ähneln optisch einer Klimaanlage. Der Tarif für Wärmepumpen ist günstiger, Voraussetzung ist jedoch, dass es sich um einen separaten Zähler handelt, der nur den Strombezug für die Wärmepumpe misst. Die neueren Wärmepumpen haben einen Zweitarifzähler, ältere Modelle noch einen Eintarifzähler. Bitte wählen Sie Ihren Zählertyp aus.textML.power.heating.infos.wp.title=Wärmepumpe
In einer Nachtspeicherheizung sind sogenannte Formsteine verbaut. Mittels elektrischer Energie werden diese Formsteine aufgeheizt. Diese Aufheizphase erfolgt abends oder in der Nacht, da der Strom zu dieser Zeit günstiger ist, als am Tag. So kann am folgenden Tag die gespeicherte Wärme zur Beheizung des jeweiligen Raumes an die Umgebungsluft abgegeben werden. Es gibt bei Speicherheizungen verschiedene Zählerarten. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Zähler haben, der gleichzeitig Ihren Verbrauch für den Haushaltsstrom und den Ihrer Speicherheizung misst. Dann haben Sie einen Zweitarifzähler: Dieser misst im Hochtarif (HT) den Verbrauch, den Sie für Ihren Haushalt benötigen und über den Niedrigtarif (NT) den Verbrauch Ihrer Heizung. Manche Haushalte haben auch noch getrennte Zähler. Einen separaten für den Haushaltsstrom (meist Eintarifzähler) und einen weiteren für die Speicherheizung (dieser kann Ein- oder Zweitarif sein). In diesem Fall wählen Sie pro Zähler den richtigen Tarif aus.
In Ihrem Stromzähler ist lediglich ein einzelnes Zählwerk verbaut (Eintarifzähler). Dieses Zählwerk erfasst ihren Stromverbrauch immer mit dem gleichen Verbrauchspreis je kWh, unabhängig von der jeweiligen Tageszeit und dem damit verbundenen Tarif.
In Ihrem Stromzähler ist ein zweites Zählwerk verbaut (Zweitarifzähler). Dieses zweite Zählwerk wird genutzt, um ihren Stromverbrauch in den Abendstunden und in der Nacht zu erfassen. Dieser Verbrauch wird mit einem vergünstigten Tarif, dem sogenannte Niedertarif (NT) berechnet. Tagsüber gilt dagegen der Verbrauchspreis des Hochtarifs (HT), der über das erste Zählwerk erfasst und abgerechnet wird.